Michler-Benedum: Einführung in die medizinische Fachsprache

§26 Griechische Nomina anatomica innerhalb der klinischen und

pathologischen Terminologie

a) Ausdrücke aus der allgemeinen Anatomie
 
Nomen der PNA Bedeutung Griech. Nomen Term. Bsp. Bedeutung
adeps,-ipis c. Fett lipos Lipämie Erhöhung des Blutfettwertes
articulatio,-ionis f. Gelenk arthron Arthropathie Gelenkerkrankung
cadaver,-eris n. Leichnahm 1. nekros 2. ptoma Nekropsie Totenschau
capillus,-i m. Kopfhaar thrix Trichoklasie Brüchigkeit der Haare
caro,carnis f. Fleisch 1. sarx 2. kreas Sarkolemm, das Muskelfaserhülle
cartilago,-inis f. Knorpel chondros Chondromalazie Knorpelerweichung
cella,-ae f. Zelle kytos Zytologie Zelllehre
cornu,-us n. Horn keras Keratin Horn(haut)stoff
corpus,-oris n. Körper soma Somatotropin Hormon zur Stimulation des Körperwachstums
cutis,-is f. Haut 1. derma 2. pella  Dermographismus Hautreaktion nach mech. Reizung
glans,glandis f. Drüse aden Adenotomie operative Ausschneidung drüsiger Wucherungen der Rachenmandeln
medulla,-ae f. Mark myelos Myelographie Rückenmarksdarstellung per Kontrastmittel
membrum,-i n. Gliedmaße melos Phokomelie Robbengliedrigkeit
musculus,-i m. Muskel 1. mys 2. is Myoklonus Schüttelkrampf der Muskulatur
nervus,-i m. Nerv neuron Neuromyositis Nerven- und Muskelentzündung
nucleus,-i m. Kern karyon Karyorrhexis Zellkernzerreißung nach dem Tod
os,ossis n. Knochenbein osteon Osteopathie Knochenkrankheit
ovum,-i n. Ei oon Oogenese Eientwicklung
pulsus,-i m. Pulsfrequenz sphygmos Sphygmometer Pulsmesser
tendo,-inis m. Sehne tenon Tenotomie Sehnendurchschneidung
vas,vasis n. Gefäß angion Angiospasmus Gefäßkrampf
vena,-ae f. Vene, Ader phlebs Phlebologie Lehre von Venen und ihren Erkrankungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

b) Ausdrücke des Wahrnehmens (Sinne): alles Maskulina der u-Deklination
 
Nomen der PNA Bedeutung Griech. Nomen Term. Bsp. Bedeutung
auditus,-us m. Gehör akousis Akumeter Meßgerät zur Überprüfung des Gehörsinns
olfactus,-us m. Geruchsinn osme Mikrosmatiker Tier mit gering ausgebildetem Geruchsvermögen
gustus,-us m. Geschmacksinn geusis Ageusie Verlust der Geschmacksempfindung
sensus,-us m. Wahrnehmung aisthesis Hyperästhesie Überempfindlichkeit
tactus,-us m. Tastsinn haphe Haphalgesie Durch Berührungsreiz ausgelöste Schmerzempfindung
visus,-us m. Sehsinn opsis Optometer Meßgerät zur Betimmung der Sehkraft

 
 
 

c) Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen
 
Nomen der PNA Bedeutung Griech. Nomen Term. Bsp. Bedeutung
aqua,-ae f. Wasser hydor Hydrozephalus Wasserkopf
1. bilis,-is f.

2. fel,fellis n.

Galle chole Cholestase Stauung der Gallenflüssigkeit
lac,lactis n. Milch gala Galaktorrhöe, die Milchfluß
lacrima,-ae f. Träne dakryon Dakryozystitis Tränensackentzündung
mucus,-i m. Schleim myxa Myxödem Schleimgewebsschwellung*
pituita,-ae f. Schleim blenna Blennorrhoe eitriger Augenfluß
saliva,-ae f. Speichel 1. ptyalon 2. sialon 1. Ptyalismus

2. Sialographie

1. Speichelfluß

2. Rö-darst. der Speicheldrüse

sanguis,-inis m. Blut haima Hämoglobinurie Auftreten von Blutfarbstoff im Harn
sebum,-i n. Talg stear Steatozele Fettbruch
semen,-inis n. Samen 1. gone 2. sperma 1. Gonadotropin

2. Spermatozystitis

1. Keimdrüsenanreg.-Hormon

2. Samenblasenentzündung

stercus,-oris n. Kot kopros** Koprophagie "Kotessen"- 

Triebanomalie bei Schwachsinnigen

sudor,-oris m. Schweiß hidros Hidradenitis Schweißdrüsenentzündung
urina,-ae f. Urin ouron Urosepsis Vergiftung durch Harnzersetzung
pus,puris n. Eiter pyon Pyometra Eiteransammlung in der Gebärmutter

 

* Weichteilschwellung im Gesicht durch Unterfunktion der Schilddrüse

** stercum, kopros = normalgeformter Stuhl. Verhärtete Kotballen heißen skybala, Kotsteine Koprolithe.
 
 

d) Nomina einzelner Teile a capite ad calces
 
Nomen der PNA Bedeutung Griech. Nomen Term. Bsp. Bedeutung
caput,-itis n. Kopf 1. kephale 

2. kranion

1. Zephalgie

2. Hemikranie

1. Kopfschmerz

2. Halbseitenkopfschmerz

dura mater,-tris f. harte Hirnhaut pachymeninx Pachymeningitis Entzündung der harten Hirn- u. Rückenmarkshaut
pia mater weiche -"- leptomeninx Leptomeningitis Entzündung der weichen Hirnhaut
cerebrum,-i n. Gehirn enkephalon Enzephalitis Gehirnentzündung
tempora,-orum n. Schläfen krotaphoi Krotaphion, das Schläfenmeßpunkt
facies,-ei f. Gesicht prosopon Prosopoplegie Gesichtslähmung
frons,frontis f. Stirn metopon Metopismus Breitstirnigkeit infolge Stehenbleibens der Stirnnaht
palpebra,-ae f. Augenlid blepharon Blepharoplastik plast. OP des Augenlids
oculus,-i. m. Auge 1. ophtalmos 

2. omma

1.Ophtalmoskopie

2.Ommochrome

1. FU des Augeninneren

2. Augenfarbstoffe

pupilla,-ae f. Pupille kore Korektopie Verlagerung der Pupille
lens,lentis f. Linse phakos Phakozele Linsenvorfall
auris,-is f. Ohr ous Otorrhagie Ohrblutung
nares,-ium f. Nase rhis Rhinitis Schnupfen
os,oris n. Mund stoma Stomatologie Lehre von den Krankheiten der Mundhöhle
labium,-i n. Lippe cheilos Cheiloschisis Lippenspalte
gingiva,-ae f. Zahnfleisch oulon Ulitis Zahnfleischentzündung
dens,dentis m. Zahn odous Odontalgie Zahnschmerz
lingua,-ae f. Zunge glossa Glossoplegie Zungenlähmung
uvula,-ae f. Zäpfchen staphyle Staphylitis Entzündung des Gaumenzäpfchens
1.mandibula,-ae 

2. maxilla,-ae f.

1. Unterkiefer

2. Oberkiefer

gnathos Gnathoschisis Kieferspalte
mentum,-i n. Kinn geneion Mikrogenie Kleinheit des Kinns
dorsum,-i n. Rücken notos Notomelus, der Mißgeburt mit zusätzlichen Gliedern am Rücken
columna vertebralis Wirbelsäule rhachis Rhachiotomie operative Öffnung des Wirbelsäulenkanals
vertebra,-ae f. Wirbel spondylos Spondylarthritis Wirbelgelenksentzündung
humerus,-i m. 1 Schulter

2.Oberarmknochen

1. omos Omarthrose degenerative Erkrankung des Schultergelenks
pectus,-oris n. Brust 1. thorax 2. stethos 1. Thorakometrie

2. Stethoskop

1. Messung Brustkorbumfang

2. "Hörrohr" zur Auskultation

Nomen der PNA Bedeutung Griech. Nomen Term. Bsp. Bedeutung
mamma,-ae f. Brust(-drüse) mastos Mastopathie Brustdrüsenerkrankung
mamilla,-ae f. Brustwarze thele Thelitis Brustwarzenentzündung
cor,cordis n. Herz kardia Endokard Herzinnenhaut
pulmo,-onis m. Lunge pneumon Pneumolyse operative Lösung der Lunge von der Brustwand
venter,ventris m. Bauch 1. koilia 2. lapara 1. Zöliakie

2. Laparotomie

1.chr. Entzünd. d. Bauchhöhle

2.Bauchschnitt

umbilicus,-i m. Nabel omphalos Omphalozele Nabelbruch
viscera,-erum n. Eingeweide 1. splanchnon

2. enteron

1.Splanchnomegalie

2.Enteritis

1.abnorme Größe der Eingeweide

2.Dünndarmentzündung

omentum,-i n. Netz epiploon Epiploitis Entzündung des Eingeweidenetzes
lien,lienis m. Milz splen Splenovasographie Darstellung der Milzgefäße durch Kontrastmittel
ventriculus,-i m. Magen gaster Gastrotomie operat. Mageneröffnung
coecum,-i n. Blinddarm typhlon Typhlitis Blinddarmentzündung
1. rectum,-i n.

2. anus,-i m.

1. Mastdarm

2. After

proktos 1.Proktostase

2. Proktospasmus

1.Kotstau im Mastdarm

2.Aftermuskelkrampf

ren,renis m. Niere nephros Nephrolithotomie operative Entfernung von Nierensteinen
pelvis (renalis) f. Niere(-nbecken) pyelos Pyelogramm Rö-bild d. Nierenbeckens
vesica,-ae f. Blase kystis Zystopyelitis Entzündung von Blase und Nierenbecken
testis,-is m. Hoden orchis Kryptorchismus Zurück-, Verborgenbleiben der Hoden in der Bauchhöhle
penis,-is m. Schwanz phallos Diphallus Mißgeburt mit angeborener Verdopplung des Gliedes
glans,glandis f. Eichel balanos Balanitis Eichelentzündung
praeputium,-i n. Vorhaut posthion Posthitis Vorhautentzündung
ovarium,-i n. Eierstock oophoron Oophoritis Eierstockentzündung
tuba (uterina) f. Eileiter salpinx Salpingographie Rö-darstell. des Eileiters
uterus,-i m. Gebärmutter metra Myometritis Entzündung der Gebärmuttermuskulatur
vagina,-ae f. Scheide kolpos Kolposkopie direkte Untersuchung des Scheideninneren
pubes,-is f. Schamgegend epision Episiotomie Scheiden-Damm-Schnitt bei der Geburt
manus,-us f. Hand cheir Chiragra, die Handgelenksgicht
digitus,-i m. Finger daktylos Mikrodaktylie abnorme Kleinheit der Finger und Zehen
unguis,-is m. Nagel onyx Onychophagie path. Fingernägelkauen
genu,-us n. Knie gony Gonarthritis Kniegelenksentzündung
pes,pedis m. Fuß pous Podalgie Fußschmerz

 

I. Wichtige Fachausdrücke:

Synonyme Wörter mit gleicher Bedeutung (fel - bilis)

Antonyme Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung (magnus - parvus)

Homonyme Gleiche Wörter mit unterschiedl. Bedeutung (os - os)

Homoionyme Ähnlich lautende Begriffe (hyper - hypo)

Metonyme Bedeutungswandel (Icterus)

Eponyme Personennamen (Basedow´sche Krankheit)

II. Deklinationen:

1. oder a - Deklination:

1.1 Feminine Endungen

aorta aortae die Hauptschlagader

aortae aortarum

tome tomae der Schnitt

tomes tomarum

1.2 Maskuline Ausnahmen (5):

psoas,-ae der Lendenmuskel

chalazias,-ae das Hagelkorn

diabetes,-ae der verstärkte Harnfluß

ascites,-ae die Bauchwassersucht

tympanites,-ae der Trommelbauch

2. oder o - Deklination:

2.1 Maskuline Endungen

oculus oculi das Auge

oculi oculorum

griechische Fremdwörter auf -eus oder -os:

nephros,-i die Niere

epistropheus,-i der 3. HW

2.2 Neutrale Endungen

sternum,-i das Brustbein

colon,-i der Dickdarm

2.3 Ausnahmen (2):

virus,-i das Gift Neutrum!

diameter,-tri der Durchmesser Femininum!
 
 

4. oder u - Deklination:

4.1 Maskuline Endungen

sinus sinus die Ausbuchtung

sinus sinuum

4.2 Neutra (2)

genu genua das Knie

genus genuum

cornu,-us das Horn

4.3 Feminine Ausnahme (1):

manus,-us die Hand

5. oder e - Deklination:

Nur ca. 6 Begriffe, Endung immer -es, alle Feminina:

facies facies das Gesicht

faciei facierum

superficies,-ei die Oberfläche

species,-ei die Art

rabies,ei die Tollwut

scabies,-ei die Krätze

caries,-ei der Knochenfraß

3. oder gemischte Deklination:

Deklinationsschema: -? -es, -a oder -ia

-is -um oder -ium

Pluralregel: -ium im Gen. bei: 1) Nom. Sg. -es oder -is und Gen. Sg. gleichsilbig

2) Doppelkonsonant der Wortwurzel

3) Neutra auf -e, -al, -ar (dann auch -ia im Nom.)

3.1 Maskuline Endungen

Typisch: -er, -os, -or, -en -es nur wenn Gen. Sg. > Nom Sg.

flexor flexores der Beugemuskel

flexoris flexorum

3.2 Feminine Endungen

Typisch: -o, -as, -is, -x, -s -es bei Gleichsilbigkeit im Singular

laesio laesiones die Verletzung

laesionis laesionum
 
 

3.3 Neutrale Endungen

Typisch: -ur, -ma, -us, -men, -ar, -e, -al

ulcus ulcera das Geschwür

ulceris ulcerum

außerdem: fel, fellis die Galle

lac, lactis die Milch

caput, capitis der Kopf

inguen, inguinis die Leistengegend

3.4 Ausnahmen:

Neutrale: os,oris der Mund

os,ossis der Knochen

tuber,tuberis der Höcker

cor,cordis das Herz

pancreas,-atis die Bauchspeicheldrüse

!!!! vas, vasis, vasa, vasorum das Blutgefäß

Maskuline: pulmo,-onis die Lunge pons,-ntis die Brücke

margo,-inis der Rand dens,-ntis der Zahn

tendo,-inis die Sehne

homo,-inis der Mensch apex,-icis die Spitze

cortex,-icis die Rinde

penis,-is der Schwanz calix,-icis die Schale

testis,-is der Hoden fornix,-icis die Wölbung

sanguis,-inis das Blut index,-icis der Zeigefinger

axis,-is die Achse pollex,-icis der Daumen

vermis,-is das Kleinhirn vertex,-icis der Wirbel

canalis,-is die Röhre thorax,-acis die Brust

unguis,-is die Kralle hallux,-ucis die Großzehe

mensis,-is der Monat larynx,-ngis der Kehlkopf

pharynx,-ngis der Rachen

3.5 Griechische Fremdwörter der 3. Deklination

a)Bei denen die Pluralregel nicht gilt, d.h. kein -ia oder -ium !!

Maskulina:

auf -as,-antis (4): auf -er,-eris (10):

atlas oberster HW ureter der Harnleiter

adanas der Diamant catheter die Sonde

gigas der Riese character das eingeprägte Zeichen

elephas der Elephant masseter der Kaumuskel

auf -ps,-pis (2): auf -es,-etis (2):

hydrops die Wassersucht Herpes die Herpes

myops der Kurzsichtige myces der Pilz

auf -nx,-ngis (7): auf -ax,-acis (3):

pharynx der Rachen thorax die Brust

larynx der Kehlkopf anthrax der Milzbrand

Feminina:

meninx die Hirnhaut auf -itis,-itidis (=Entzündung):

phalanx das Gelenkglied arthritis die Gelenkentzündung

myrinx das Trommelfell

salpinx die Trompete

syrinx die Röhre

auf -as,-adis (3):

ischias das Hüftweh

monas die Einheit

rhagas der Hautriß

Neutra:

auf -as,-atis (4): auf -ma,-matis (47):

ceras das Horn trauma die Wunde

creas das Fleisch coma die Bewußtlosigkeit

teras die Mißgeburt derma die Haut

erysipelas die Wundrose erythema die Hautrötung

oedema die Gewebswassersucht

auf -ar,-aris: plasma das Geformte

thenar der Daumenballen pneuma die Luft

cochlear der Löffel stoma der Magen

torcular die Presse soma der Körper

nectar der Göttertrank chroma die Hautfarbe

hepar die Leber asthma die Atemnot

(auch hepar,hepatis !) chondroma das Knorpelgeschwulst

Zur Unterscheidung: 11 Wörter der a-Deklination (also Feminina), die auch auf -ma enden

anima,-ae die Seele palma die Handfläche

coma das Haar struma der Kropf

summa die Summe squama die Schuppe

mamma die Brust flamma die Flamme

lacrima die Träne rima die Ritze

forma die Form

b) die doch -ium im Genitiv Plural haben:

Alles Feminina:

-auf -is,-is: crisis die Entscheidung

-auf -osis,-osis( = degen. Veränderung): ceratosis die Verhornung

-auf -omatosis( = zahlr. Geschwüre): fibromatosis viele Bindegewebsgeschwüre

-auf -iasis ( = -osis): helminthiasis eine Wurmkrankheit
 
 

III. Die Adjektive

Kongruenz = das Adjektiv nimmt immer den Genus des zug. Substantiv an

1 Der latus - Typ (a-/o-Deklination)

a) latus lata latum weit

lati latae lati

lati latae lata

latorum latarum latorum

b) aeger aegra aegrum krank

hier -e- Ausfall, außer bei (4):

asper rauh

tener zart

liber frei

miser schlecht

Doppelform: dexter rechts

2 Der fortis - Typ (3.Deklination, immer -ium/ -ia)

-zweiendig: fortis fortis forte stark

fortis

fortes fortes fortia

fortium

-dreiendig: saluber salubris salubre gesund

salubris

salubres salubres salubria

salubrium

Ausnahme:

celer celeris celere schnell

celeris

celeres celeres celera

celerum

-einendig: auf -x: fugax,-acis flüchtig

auf -s: hebes,-etis stumpf

auf -ns: frequens,-ntis häufig

Einendige Ausnahmen (5):

anceps, ancipitis einköpfig (haben -um im Plural)

biceps, bicipitis zweiköpfig

triceps dreiköpfig

quadriceps vierköpfig

princeps, principis der erste (hat -a und -um im Plural)

3. Die Steigerung

1) Positiv: Normale Form

2) Komparativ: Anhang von -ior, -ior, -ius

Nach der 3. Deklination, aber immer -a / -um im Plural

3) Superlativ: Anhang von -issimus, -a, -um

Nach der o- / a-Deklination

Ausnahmen:

Adjektive auf -er:

1) aeger aegra aegrum krank

2) aegrior aegrior aegrius

3)aegerrimus aegerrima aegerrimum

Unregelmäßig gesteigerte Adjektive (4):

magnus B major,-us B maximus groß

parvus B minor,-us B minimus klein

bonus B melior,-ius B optimus gut

malus B peior,-ius B pessimus schlecht

Steigerung von Präpositionen (6):

ante B anterior,-ius B primus vorne

post B posterior B postremus hinten

infra B inferior B infimus unten

supra B superior B supremus oben

intra B interior B intimus innen

extra B exterior B extremus außen